

Ladetechnik
ZUVERLÄSSIG - TRANSPARENT - GANZHEITLICH - PASSGENAU
FAIR & UNABHÄNGIG
Ladeprodukte AC
Schon jetzt ist die Anzahl von Herstellern und Modellen sehr groß. Und es kommen täglich neue Produkte hinzu. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten und die richtige Ladetechnik auszusuchen. Wir halten uns für Sie auf dem Laufenden in Sachen Wallboxen, Ladesäulen, Schnellladestationen und Zubehör.
Ob privates, halböffentliches oder öffentliches Laden. Wir bieten Ihnen Ladeprodukte für jeden Anwendungsfall - vom einfachen Laden über Plug & Charge in der Garage bis hin zu zertifizierten, eichrechtskonformen Ladestationen zur Abrechnung gegenüber Dritten auf öffentlichen Parkplätzen oder in Parkhäusern.
Unsere Produkte auf einen Blick:
-
Wallbox oder Ladesäule
-
Einfache Ladestation oder Doppelladestation
-
Ladesteckdose oder angeschlagenes Ladekabel
-
Ladeleistungen von 3,6 - 22 kW
-
Kombinierbar mit allen gängigen Backendsystem
-
Farbdisplay und Integration eines individuellen Logos
WENN ES MAL SCHNELLER GEHEN SOLL
Ladeprodukte DC
Das schnelle Laden mit Gleichstrom (DC) spart Ihnen Zeit gegenüber dem Laden mit Wechselstrom (AC). Es eignet sich vor allem für öffentliche Ladeplätze wie z.B. Einkaufzentren, Fachmärkte, Restaurants. Und zwar dann, wenn der Regelaufenthalt weniger als eine Stunde ist. Aber natürlich kommen auch jene Orte in Frage, an denen Elektrofahrzeuge schnell wieder einsatzbereit sein müssen. Das können Kundeparkplätze, Taxistände, Bereiche der Branche Logistik & Versand u.v.m. sein.
DC oder AC? Für die Entscheidung spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Aber zur Verdeutlichung der Zeitersparnis hier mal eine kurze Bespielrechnung:
Nehmen wir ein Elektrofahrzeug mit einem 40 kWh Akku, welches 11 kW AC-laden und 100 kW DC-laden kann. Beim AC-laden benötigt das Fahrzeug gut 3,5 Stunden bis es wieder vollgeladen ist. Für das DC-laden weniger als eine halbe Stunde. Wenn Sie es sehr eilig haben wäre daher das DC-laden sicherlich die richtige Wahl.
Unsere Ladetechnik im DC-Bereich:
-
Wallbox oder Ladesäule
-
30 bis 300 kW Ladeleistungen
-
auch AC-Ladepunkt integrierbar
-
Display für Kundeninformationen und Logo
-
mit oder ohne Eichrechtskonformität entsprechend den gesetzlichen Vorgaben
Egal ob Wallbox oder Ladesäule, wir bieten Ihnen das passende Produkt für Ihren Anwendungsfall.
WENN DIE LEISTUNG NICHT REICHT
Lastmanagement
Sobald mehrere Ladestationen an einem Standort installiert werden sollen, ist der verfügbare Netzanschluss schnell erschöpft und das Überschreiten der Netzkapazität kann hohe Kosten verursachen. Ein Phänomen, dass wir häufig auf einem Parkplatz oder in der Tiefgarage erleben. Hier schafft ein Lastmanagement Abhilfe. Dabei werden alle Ladestationen miteinander vernetzt und über eine interne oder externe Software gesteuert. So lässt sich der Energiebezug gezielt steuern. Dies bedeutet, dass Ladestationen nur dann Strom beziehen, wenn die Kapazität im Stromnetz dafür ausreicht.
Unterschieden wird in statisches und dynamisches Lastmanagement. Das statische Lastmanagement ist die einfachste Form des Lastmanagements. Hierbei wird die fest eingeteilte Ladeleistung in der Ladegruppe fair verteilt. Die Obergrenze wird auf Basis des verfügbaren Netzanschlusses festgelegt.
Beim dynamischen Lastmanagement ist die verfügbare Energie für die Gruppe von Ladepunkten nicht mehr fix, sondern variabel. Es kontrolliert in Echtzeit die verfügbare Leistung und gibt nur jene an die Ladegruppe weiter, die zur Verfügung steht. Vorrang dabei hat immer das Gebäude. Wenn also der Verbrauch im Gebäude sinkt, laden die E-Autos schneller und mit höherer Ladeleistung.
Die Vorteile des Lastmanagements:
E-MOBILITY.WORKS
Fragen zur Ladetechnik?

Wir wissen, dass AC/DC nicht nur für den Namen einer Rockband steht, halten uns auf dem neusten Stand in Sachen Ladetechnik und teilen unser Wissen mit Ihnen. Sie haben Fragen? Melden Sie sich. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie individuell.








